Weingut Ludwig Ehn, Kamptal
Unser Weingut liegt in Langenlois, der (an Rebfläche) größten Weinstadt Österreichs, im Kamptal, Niederösterreich, ca. 80 km westlich von Wien, 10 km östlich von Krems, dem Tor zur Wachau.
In den besten Rieden (Lagen) in und rund um Langenlois kultivieren sie ihre Weingärten auf einer Fläche von ca. 14 Hektar.
Schon im Weingarten werden die Voraussetzungen für die Produktion von Wein höchster Qualität geschaffen: die ausgesetzten Rebsorten sind auf die Beschaffenheit des Bodens abgestimmt, die Stammhöhe wird bei allen Neuanlagen grundsätzlich auf rund 60 cm gehalten, um so die Bodenwärme zu nutzen. Die Ernte beginnt erst, wenn die Trauben ihre physiologische Reife erreicht haben. Zur weiteren Qualitätssteigerung hat sich die Familie eine selbst gewählte Ertragsbeschränkung auferlegt, welche unter der gesetzlich vorgeschriebenen liegt.
Die naturschonende Pflege der Weingärten, der geringe Behang und die behutsame Behandlung der Trauben von der Ernte bis zur modernen Vinifizierung führen als Folge einer Symbiose altbewährter Tradition mit dem Pioniergeist des Jungwinzers zu äußerst extraktreichen, frisch-fruchtigen Weinen mit absoluter Sortenreinheit und einem unverwechselbaren EHN´schen Charakter.
Unsere wichtigsten Sorten sind Grüner Veltliner, Riesling, Chardonnay, Pinot Blanc, Sauvignon Blanc, Gemischter Satz, Cabernet Sauvignon, Pinot Noir.
Mein Kommentar:
gefällt mir deutlich besser als auf der Messe; frisch, intensiv, exotische Fruchtnoten, vollmundig, macht richtig Spaß (##+)
6.4.08
Rebsorten:
|
|
Gemischter Satz, ein Traubencuvée aus insgesamt 8 verschiedenen Weißweinsorten: Riesling, Grüner Veltliner, Muskat Ottonel, Gelber Muskateller, Rivaner, Pinot Blanc, Sauvignon Blanc, Welschriesling |
|
|
|
Lage:
|
|
Alter Panzaun, Teil des Panzaun, einer der besten Lagen in Langenlois. |
|
|
|
Weingarten:
|
|
Die älteste Rebkultur des Weinguts mit 50 bis 60 Jahre alten Rebstöcken. Nach alter Tradition sind hier die verschiedenen Weißweinsorten gemischt nebeneinander ausgepflanzt und werden gemeinsam bearbeitet, gepflegt und gelesen (geerntet). |
|
|
|
Bodenbeschaffenheit:
|
|
Tiefgründiger, nährstoffreicher Lehmboden |
|
|
|
Analyse:
|
|
13,0 % Alkohol, 6,2 g/L Restzucker, 7,5 %o Säure |
|
|
|
Aussehen:
|
|
Helles, grünliches Gelb |
|
|
|
Bouquet:
|
|
Große Nase! Ribisel, Beeren, Muskat |
|
|
|
Geschmack:
|
|
Frisch-fruchtig, vielschichtig, grandios am Gaumen, elegant und ausgewogen |
|
|
|
Lagerfähigkeit:
|
|
Mittel - der Jubiläumswein verliert auch in ein paar Jahren nichts von seinem Glanz und seiner Ausstrahlung. |
|
|
|
Essen und Trinken:
|
|
Die beste Trinktemperatur liegt bei 11-12° C und darüber. Dieser Wein braucht viel Luft, um sein volles, nuancenreiches Aroma zu entfalten. Öffnen Sie die Flasche einige Zeit vor Gebrauch. Empfohlen wird der Gemischte Satz zu Hauptgerichten, zu Gedämpftem und zu Gebackenem, zu Desserts und zum Käse. |
Mein Kommentar:
frisch, fruchtig, frei, ein absoluter Terrassen- und Spaßwein, Flasche auf, Flasche leer (##)
13.4.08
Rebsorte:
|
|
Grüner Veltliner |
|
|
|
Lage:
|
|
Aus den besten Lagen von Langenlois |
|
|
|
Analyse:
|
|
12,0 % Alkohol, 2,9 g/l Restzucker, 6,5 %o Säure |
|
|
|
Aussehen:
|
|
Helles Gelb mit grünlichen Reflexen |
|
|
|
Bouquet:
|
|
Frisch-fruchtig mit zarten Zitrustönen |
|
|
|
Geschmack:
|
|
Sortentypisch, pikant, erfrischend, anhaltend |
|
|
|
Lagerfähigkeit:
|
|
Kurz bis mittel - jung getrunken schmeckt der VERDINO am besten. |
|
|
|
Essen und Trinken:
|
|
Die beste Trinktemperatur liegt bei 11 - 12°C. Die Flasche kann unmittelbar vor Gebrauch geöffnet werden. Getrunken wird der VERDINO zum fröhlichen Buffet, zur jugendlichen Stehparty, zu Vorspeisen, Snacks und Crackers. |
Weingut Birgit Eichinger, Kamptal
1992 war die Geburtsstunde des Betriebes, welcher basierend auf 3,5 ha Weingärten des elterlichen Betriebes von Birgit Eichinger, gemeinsam mit ihrem Mann Christian gegründet wurde.
Nach dem 1994 endlich ein ideales Grundstück am Fuße das Gaisberges inmitten malerisch gelegener Weingärten gefunden wurde, konnte mit der Errichtung der notwendigen Betriebsgebäude samt Wohnhaus begonnen werden.
Entstanden ist dank Ehemann Christian, welcher im Baugewerbe tätig ist, ein schmuckes Anwesen mit viel Liebe zum Detail, aber auch ein Vorzeigebetrieb puncto moderner Kellerwirtschaft.
Mittlerweile konnte auch die Weingartenfläche erweitert werden, und so verfügt man derzeit über 9 ha Rebfläche, in den besten Strasser Traditionslagen.
Aus klangvollen Riedennamen wie Gaisberg stammt der Grüner Veltliner,Riesling und Chardonnay. Am Wechselberg gedeiht Grüner Veltliner. Der Heiligenstein ist mit seinen Verwitterungsböden dem Riesling gewidmet, um nur einige zu nennen.
Der Sortenspiegel ist mit
- Grüner Veltliner (60 %)
- Roter Veltliner(5%)
- Riesling(25 %) und
- Chardonnay(10%)
bewußt traditionell gehalten, den man ist bemüht nur Reben zu pflanzen welche sich schon seit langer Zeit im Kamptal bewährt haben, und auch absolute Topweine liefern können.
Der Weinausbau erfolgt sehr modern in Edelstahltanks mit gekühlter Gärung, wobei besonders auf die Reinheit des Mostes vor der Gärung geachtet wird. Je nach Jahrgang wird auch Grüner Veltliner im großen Holzfass ausgebaut.
In Weinverbundenheit

Grüner Veltliner - Hasel 2007
Mein Kommentar:
ein wunderschöner sortentypischer Veltliner, mit einer feinen Mineralität; erfrischend, ein echtes Schnäppchen. (##)
13.4.08
Weinertrag:
65 hl pro Hektar
Lesezeitpunkt:
Am 15.September mit 17° KMW geerntet
Geographische Lage und Riedbeschreibung:
Gute Lage im mittelhohen Hügelland, nach Süden abfallend, tiefgründiger Lößboden, lässt verlässlich den klassischen Grüner Veltliner Typ des Kamptals gedeihen.
Weinbereitung:
Ohne Fermentation, schonend abgepresst, 20 Stunden lang wurde der Most durch absetzen lassen vorgeklärt und anschließend mittels Reinzuchthefe im Stahltank vergoren und gelagert.
Weinanalyse:
12 Vol. % Alkohol
6,5 %o Säure
0,9 g/l Restsüße
Organoleptische Merkmale:
In der Nase vorerst ein Gewürzstrauss, dann Lindenblüten, sehr zart; feingliedrig, aparter Wein, trägt schön, erfrischend satte Säurestruktur, lebt vor allem von seiner Duftigkeit, sehr typische Ausprägung, trinkfreudiges Mittelgewicht. Viel Wein um's Geld. Guter Begleiter zu Meeresfrüchten oder sommerlichen Salaten.
Weingut Müller-Grossmann, Kremstal
Am Fuße des Stiftes Göttweig, findet man das traditionelle Familienweingut. Helma Müller-Grossmann führt es seit dem Jahr 1986 alleine – als Frau – in einer Männerdomäne. Sie gilt schlichtweg als Powerfrau. Doch Tochter Marlies steht als Nachfolgerin bereits in den Startlöchern...
Im Weingut Müller-Grossmann wird Weinkultur auf höchster Ebene gepflegt. Kompromissloses Qualitätsdenken, Tradition bei den Sorten und Respekt vor der Natur stehen an oberster Stelle. Es werden 9,5 Hektar Weingärten bewirtschaftet, die nur auf allerbesten Böden ausgepflanzt sind. Bodenständige Sorten wie Grüner Veltliner, Riesling, Weißburgunder, Chardonnay und etwas Muskat bilden das ideale Ausgangsmaterial für die vorherrschenden, klimatischen Voraussetzungen. Edelbrände aus der eigenen Destillerie ergänzen die Qualitätsprodukte des Weinguts.
Das oberste Ziel ist die Erzeugung von naturnahen, hochwertigen Produkten, die schonend und mit moderner Technologie verarbeitet werden.
Unterschiedliche Böden und hervorragende Lagen ermöglichen es, Weine höchster Qualität hervorzubringen. Ein Großteil der Rieden des Weingutes befindet sich sowohl auf Lössböden als auch auf steinigen, nährstoffreichen, nicht zu schweren Böden. Warme Tage und kühle Nächte liefern gehaltvolle Weine mit ausgeprägter, klarer Frische, feiner Fruchtigkeit und würziger Tiefe.

Grüner Veltliner Großer Satz:
Duftige, klassische Fruchtfülle, elegant
Mein Kommentar:
wow! ein harmonischer Wein, mineralisch mit einer feinen Säure, klasse (##+)
13.4.08